Zur besseren Strukturierung der verfügbaren Adressen wurde der IP-Adressbereich in Teilnetze, so genannte Klassen, unterteilt. Man unterscheidet Klasse A, Klasse B, Klasse C, und Klasse D-Netze, wobei letztere dem Multicasting vorbehalten sind. Einige IP-Adressen sind für beschodere Dienste reserviert und können oder sollten deswegen nicht für das eigene Netzwerk verwendet werden. Die IP-Adresse besteht aus zwei Elementen: der Netzwerkadresse und der Host-Adresse, wobei die Netzwerkadresse die Kennung des Netzwerks angibt, und die Host-Adresse die Kennung eines bestimmten Gerätes im Netzwerk. Bei der Adesse 192.116.234.12 (ein Class-C-Netz) definiert die Halenfolge 192.116.234 das Netz werk, und die Ziffer 12 den Host.

