Ab Version 2003 bietet PowerPoint die Möglichkeit, eine Präsentation und alle dazugehörigen Funktionen so zu verpacken, dass auf dem Präsentationsrechner kein PowerPoint installiert sein muss. Dieser Tipp funktioniert ab Windows 98SE.
Wenn Ihre Präsentation fertig ist, klicken Sie in der Menüleiste auf „Datei/Verpacken für CD“. Jetzt können Sie die CD benennen sowie über „Dateien Hinzufügen“ weitere Präsentationen einbinden.
Alternativ lässt sich das Gesamtprojekt über den Schaltknopf „In Ordner kopieren“ auch auf ein Mobiles Speichermedium, wie beispielsweise einen USB-Stick oder eine externe Festplatte speichern. Natürlich kann man über diese Option die Präsentation auch auf dem Rechner ablegen.
Über die Schaltfläche „Optionen“ bestimmen Sie, was im Präsentationsprojekt mit verpackt werden soll. Wichtig ist der „PowerPoint Viewer“. Er ist der Garant für eine Vorführung eier Präsentation auf einem Rechner ohne PowerPoint.
Im Klappmenü darunter wählen Sie, wie die Präsentation/en vom Viewer wiedergegeben werden. Hier wählen Sie beispielsweise bei mehreren Präsentationen einen automatischen oder manuellen verlauf einer Präsentationsreihenfolge.
Verknüpfte Daten, beispielsweise Bilder, Grafiken oder Filme, sollten Wie auf jeden Fall mit verpacken. Gleiches gilt für eingebettete True-Type-Schriftarten. Denn Wie können sich nicht sicher sein, ob auf dem Fremdrechner auch die Schriftarten installiert sind, die Sie in Ihrer Präsentation verwenden.
Zuletzt haben Sie die Möglichkeit, Ihre PowerPoint-Datei mit Passwörtern zu schützen. Sie können dabei mit Kennwörtern das Öffnen oder das Ändern der Präsentation verhindern.

