Kommt gross raus: NDSi XL

Hardware. Während der Trend bei Hardware in Richtung klein geht, schlägt Nintendo den entgegengesetzten Weg ein: Mit dem NDSi XL bringt der Schielekonzern eine vergrösserte Variante des Game-Geräts heraus. Der NDSi XL wiegt 100 Gramm mehr als die Vorgänger und ist um 18 Prozent gewachsen. Das bringt vor allem Vorteile. Der Bildschirm hat neu eine Diagonale von 10,7 statt 8,25 Zentimeter. Dem Gerät liegt zudem ein handlicherer Stylus bei. An den Grundfunktionen hat sich hingegen kaum etwas geändert. Allerdings wird der NDSi XL mit einem Vorinstallierten „Dr. Kawashimas Gehirnjoging für zwischendurch“ und einem Wörterbuch mit Kamerafunktion ausgeliefert.
Den NDSi XL gibt es in den Farben Bordeauxrot und Dunkelbraun.
TV-Empfang mit Netzwerkfunktion

Wer seit der Abschaltung des analogen TV-Signals mit der Empfangsqualität des digitalen Nachfolgers (DVB-T) kämpft, findet mit dem EyeTV Netstream DTT von Elgato eventuell eine pfiffige Lösung. Das schnörkellose Kästchen wird dabei an einem optimalen Empfangsort aufgestellt und vermag dank zwei digitalen TV-Empfangseinheiten gleichzeitig zweiunterschiedliche Sendungen ins heimische Netzwerk zu senden (streamen). Auf dem Mac können die TV-Daten mit EyeTV 3 und auf dem PC mit dem Terratec Home Cinema oder dem Media Center von Windows 7 empfangen, gespeichert oder weiterverarbeitet werden. Je nach Qualität des gesendeten Signals (bis zu 720p/1080i in MPEG-2 oder H.264 sind möglich) ist allerdings ein potenter Computer Pflicht. Den EyeTV Netstream DTT gibt’s ab 300 Franken.
www.elgato.com
Günstige Mäuse für jedes Terrain



ie neusten Flaggschiffe der Mäusehersteller funktionieren zwar auf (fast) allen Oberflächen, doch sie alle haben einen gemeinsamen Haken. Die Hersteller liessen sich diese wunderbare Eigenschaft bislang gar fürstlich vergüten. Mit der Wireless Mobile Mouse 3500 (ab 31.3.), der Wireless Mouse 2000 (erhältlich) und der Comfort Mouse 4500 (ab 17.3.) sind aber in Kürze endlich Mäuse verfügbar, die auf der BlueTrack-Technologie von Microsoft basieren, unter Windows sowie Mac OS X laufen und nur zwischen 30 und 40 Franken kosten. Die neuen Mäuse sind in diversen Farben erhältlich und sowohl für Links- als auch Rechtshänder geeignet.
www.microsoft.ch
Pflege für Windows 7
Betriebssysteme Microsoft will das Service Pack 1 (SP1) für das neue Betriebssystem Windows 7 offenbar noch dieses Jahr veröffentlichen. Laut der Webseite http://it-chuko.com werde die Vorabversion von Windows 7 SP1 bereits im Juni an die Tester ausgeliefert, die finale Version erscheine im September. Die Seite beruft sich dabei auf „Quellen innerhalb von Microsoft“. Viele Neuerungen wird das erste Service Pack 1 aber kaum bringen. Es enthält wahrscheinlich alle seit Oktober 2009 erschienenen Sicherheits-Updates und Patches. Hinzu kommen Updates, die Microsoft aufgrund des Feedbacks von Nutzern erstellt hat. Das geplante SP1 wird dem Betriebssystem wahrscheinlich auch die Unterstützung für das neue USB 3.0 spendieren.
IT-Fertigkeiten sind wichtig, wenn man auf dem Arbeitsmarkt bestehen will. Wer wissen möchte, wie es um sein Wissen steht, kann das bei einem Onlinetest eruieren.

Anhand von 26 Fragen mit je vier Antwortmöglichkeiten soll der Wissensstand innert 20 Minuten feststehen. Der Test behandelt unter anderem Fragen zu den Themen Hardware, Bedienung eines Windows-Systems, Office-Programme, Zeichenformate und richtet sich an IT-Anwender auf Einstiegsniveau.
Man erfährt am Schluss zwar, wie viele Fragen richtig oder falsch waren und in welchen Wissensgebieten man wie abgeschnitten hat, jedoch nicht, welche Fragen falsch beantwortet wurden bzw. welches die richtigen Antworten sind.
Der Test stammt von der Initiative IT-Fitness. Sie wurde von Microsoft und der Österreichischen Computer Gesellschaft ins Leben gerufen, um IT-Wissen zu fördern.