Abk: Local Area Network
Übers: lokales Netzwerk
Ein LAN ist ein Software- und Hardwaremässiger Verbund mehrer Computer. Der Zweck dieses Verbundes ist es, Daten zwischen den einzelnen Benutzern auszutauschen und Hardware-Ressourcen gemeinsam zu nutzen. Dadurch erhöht sich zum einen die Auslastung der einzelnen Geräte und zum anderen werden neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit geschaffen, wodurch sich insgesamt Kosten reduzieren lassen. Gleichzeitig steigert sich die Produktivität. Ein lokales Netzwerk ist, wie der Name schon sagt, auf ein kleines Gebiet beschränkt, was allerdings in den Dimensionen eines Unternehmens oder einer Organisation gesehen durchaus beachtlichen Umfang haben kann (1000 Arbeitsstationen und mehr sind nicht ungewöhnlich). Oft werden solche Lokalen Netzwerke zu grösseren Netzen verbunden.
Um einzelne Rechner zu einem lokalen Netzwerk zu verbinden, sind mehrere Voraussetzungen zu erfüllen. Einmal ist Hardware erfoderlich, die es ermöglicht, die Rechner zu einem Netzwerk zu verbinden. Hier sind mindestens zwei Computer nötig. In erster Linie ist hier die Netzwerkkarte zu nennen, die direkt in den Rechner eingebaut wird. Zusätzlich benötigt man noch ein Medium, das zur Verbindung der Rechner verwendet wird. Hierfür können Koaxial-Kabel, Twisted Pair oder auch Glasfaser-Leiter verwendet werden.
Auf der Software-Seite ist ein Netzwerkbetriebssystem notwendig, um die Hardware steuern und verwenden zu können. Neben verschiedenen Netzwerkbetriebssystemen, wie z.B. Novell Netware, Windows 2000 etc., gibt es auch verschiedene sog. Topologien, die eine Vorschrift darstellen, Wie die Rechner in dem Netzwerk miteinader verbunden werden, welche Kabel und sonstige Hardware dafür verwendet werden und wie die Kommunikation zwischen den Rechnern aussehen soll. Die verschiedenen Firmen haben dabei eigene Lösungen entwickelt. Weite Verbreitung haben der Ethernet-Standard, der ursprünglich von Xerox entickelt wurde, und Token-Ring von IBM gefunden. Grosse Netzwerke verwenden oft dezidierte Server, d.h. es gibt spezielle Rechner, deren einzige Aufgabe es ist, den Clients (die einzelnen Arbeitsstationen im Netz) Ressourcen zur Verfügung zu stellen und das Netzwerk zu verwalten. Auf der andenen Seite gibt es sog. Peer-to-Peer-Netze; hier kann jeder Rechner sowohl Arbeisstation als auch Server sein. Eine ganz aktuelle Entwicklung bei LAN ist das Intranet, das die Technologie des Internet verwendet, um firmeninterne Netze aufzubauen.

